|
Thema |
Inhalt |
Beschreibung |
|
BibliothekPLUS |
Leitfaden |
Schreib- und Leseförderung ist dann erfolgreich, wenn Lernende grundsätzlich mehr lesen und schreiben. Nicht nur im Unterricht selber, sondern im Lebensraum Schule, in der Betreuung und in der Freizeit.
Im Leitfaden finden interessierte Schulen Hinweise, wie sie ihre Schulbibliothek in Richtung offener Lernorte entwickeln können.
|
|
Fachkonzept |
Fachkonzept "Integrierte Sprachförderung" auf der Kindergarten- und Primarstufe |
Das Fachkonzept bietet Regelklassenlehrpersonen Grundlagen und Informationen zu einer umfassenden und integrierten Sprachförderung, welche Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache, mit besonderem Sprachförderbedarf oder besonderer Sprachbegabung mitberücksichtigt. |
|
Geleitete Schule |
Handreichung
|
In der Handreichung werden Grundlagen, Abläufe und Zuständigkeiten in einer geleiteten Volksschule im Kanton Zürich beschrieben. Sie kann helfen zu klären, wie die Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule am besten verankert wird. |
|
Lehrplan 21 |
Lehrplan Volksschule Zürich
Bibliothek im Lehrplan 21
|
Startseite Zürcher Lehrplan 21
Hier finden Sie alle Kompetenzen im LP21, die in oder in der Zusammenarbeit mit der Bibliothek gefördert werden können. (pdf-Download) |
|
Schule und Kultur |
Literatur aus erster Hand |
Lesungen und Workshops für Kindergarten und Volksschule. Weitere Angebote aus den Bereichen Film, Kunst und Wissen, Literatur, Musik, Tanz und Theater lassen die Herzen von Schülerinnen und Schülern, Bibliothekarinnen und Lehrpersonen höher schlagen. |
|
SuLZ (Schreib- und Lesezentrum) |
Projektbeschrieb
Bericht Schwamendingen
|
In diesem Projekt wird innerhalb einer Schule/Bibliothek ein funktionierendes und flexibles Lernzentrum für literales Lernen aufgebaut.
|