Aus den allgemeinen Zielen für SuS-Partizipation in Ihrer Schule können Sie konkrete Ziele für die Partizipation in der Bibliothek ableiten. Folgende Ziele für SuS-Partizipation gelten zum Beispiel in der Stadt Zürich:
-
Schülerinnen und Schüler erhalten Gelegenheiten, sich auf eine dem Alter entsprechende Art an der Gestaltung des Schulalltags zu beteiligen.
-
Die Kinder und Jugendlichen lernen mit der Unterstützung der erwachsenen Schulteammitglieder, wie sie sich beteiligen können.
-
Durch die Möglichkeiten, Schulleben und Schulklima aktiv mitzugestalten, übernehmen Schülerinnen und Schüler Mitverantwortung für die Schulgemeinschaft.
In der (Schul-)Bibliothek kann Schülerinnen- und Schüler-Partizipation "gelebt" werden.
-
Mitbestimmung in der Medienauswahl – gemeinsamer Büchereinkauf
-
Übernahme der Ausleihe während der Pause
-
Mithilfe beim Ausrüsten der Medien
-
Bibliotheksführungen
-
Bücherrallye durch die Bibliothek
-
Wandschmuck
-
Mitarbeit in der Lesenacht
-
Beratung für gute Lektüre
-
Vorleseanlässe
-
Lesetipps
-
Bücherrätsel
-
Gestalten von Ausstellungenn
-
Informationsblätter gestalten
-
etc.